Regulation langsamer EEG-Oberflaechenpotentiale und Epilepsie

Projektleitung und Mitarbeiter

Birbaumer, N. (Prof. Dr. phil.), Daum, I. (Dr. rer. soc.), Lutzenberger, W. (Doz. Dr. rer. nat.), gemeinsam mit: Elbert, T. (Prof. Dr. rer. soc., Muenster), Rockstroh, B. (Prof. Dr. rer. soc., Konstanz), Wolf, P. (Prof. Dr. med., Bethel)

Forschungsbericht : 1990-1992

Tel./ Fax.:

Projektbeschreibung

Das Modell der physiologischen Grundlagen langsamer EEG-Oberflaechenpotentiale wurde angewandt auf das Verstaendnis der Ursachen epileptischer Erscheinungen: Im EEG gemessene Oberflaechennegativierung ist nach diesem Modell eine Folge exzitatorischer neuronaler Prozesse. Vor und waehrend epileptischer Anfaelle ist eine erhoehte Oberflaechennegativitaet zu beobachten. Im vorliegenden Projekt wurden 14 an Epilepsie leidende Patienten innerhalb von 28 Sitzungen trainiert, mit Hilfe einer EEG-Biofeedbackanordnung die langsamen Oberflaechenpotentiale willentlich zu beeinflussen (Experimentalgruppe) bzw. die Frequenzspektren des EEG zu manipulieren (Kontrollgruppe). Die Patienten der Experimentalgruppe waren in der Lage, die Oberflaechenpotentiale zu beeinflussen und die Anfallsfrequenz bzw. -schwere zu reduzieren.

Mittelgeber

Drittmittelfinanzierung: DFG

Publikationen

Elbert, T., Rockstroh, B., Canavan, A., Birbaumer, N., Lutzenberger, W., v. Buelow, I., Linden, A.: Self-regulation of slow cortical potentials and its role in epileptogenesis. - In: International Perspectives on Self-Regulation and Health (Carlson, J. G., Seifert, R. A. eds.), pp. 65-94. - Plenum Press, New York - London 1991.

INDEX HOME SUCHEN KONTAKT LINKS

qvf-info@uni-tuebingen.de(qvf-info@uni-tuebingen.de) - Stand: 15.09.96
Copyright Hinweise